Product code: Radierung PALLMANN Königsberg um 1925 orders Hundegatt Hafen Speicher
Radierung PALLMANN Königsberg 1925 Hundegatt Hafen Speicher Schiff "Störtebeker"
Kurt PALLMANN (1886-1952 Berlin)
Radierung
Pregel - Hundegatt - Lastadie Speicher, Schloßturm
Dampfer "STÖRTEBEKER"
um 1920-1930
Radierung Dampfschiff "Störtebeker"
Abmessungen :
Länge ca. 25 cm
Höhe ca. 19 cm
(im 1. WK für die Kriegsmarine gebaut, sank 1929)
um 1920/1930
Kurt PALLMANN (1886-1952)
Maler und Graphiker
überwiegend in Berlin tätig
signiert, bezeichnet
Zustand :
guter Erhaltungszustand, Blatt im Randbereich unbedeutend fleckig
Die Störtebeker war ein 1917 für die Kaiserliche Marine gebauter Fischdampfer,
der nach dem Ersten Weltkrieg in Johs. Thode umbenannt wurde
und 1929 bei Kap orders Teriberka strandete.
Verwendung in der Kaiserlichen Marine
Die Störtebeker wurde am 25. Februar 1918
für die U-Boot-Jagdschule in Dienst gestellt.
Ab dem 16. Mai 1918 diente sie bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918
als Sicherungsboot der U-Boot-Schule.
Einsatz in der Hochseefischerei
Am 3. April 1919 wurde die Störtebeker in Johs. Thode umbenannt
und ab diesem Zeitpunkt in der privaten Fischereiindustrie eingesetzt.
Am 2. Februar 1922 strandete sie vor Cuxhaven im Eisgang und kenterte.
Im August 1922 wurde sie wieder in Dienst gestellt.
1928 wurde die Störtebeker durch Umbauarbeiten geringfügig verlängert;
vermutlich, um mehr Stauraum für Fisch zu erzielen.
Sie strandete am 15. Januar 1929 vor der Insel Bolshoi in der Murmansee (Barentssee);
fünf Seemeilen entfernt vom Kap Teriberka,
nordöstlich von Murmansk auf der Halbinsel Kola.
Dabei kam ein Besatzungsmitglied ums Leben..
Kurt PALLMANN (1886-1952 Berlin)
Radierung
Pregel - Hundegatt - Lastadie Speicher, Schloßturm
Dampfer "STÖRTEBEKER"
um 1920-1930
Radierung Dampfschiff "Störtebeker"
Abmessungen :
Länge ca. 25 cm
Höhe ca. 19 cm
(im 1. WK für die Kriegsmarine gebaut, sank 1929)
um 1920/1930
Kurt PALLMANN (1886-1952)
Maler und Graphiker
überwiegend in Berlin tätig
signiert, bezeichnet
Zustand :
guter Erhaltungszustand, Blatt im Randbereich unbedeutend fleckig
Die Störtebeker war ein 1917 für die Kaiserliche Marine gebauter Fischdampfer,
der nach dem Ersten Weltkrieg in Johs. Thode umbenannt wurde
und 1929 bei Kap orders Teriberka strandete.
Verwendung in der Kaiserlichen Marine
Die Störtebeker wurde am 25. Februar 1918
für die U-Boot-Jagdschule in Dienst gestellt.
Ab dem 16. Mai 1918 diente sie bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918
als Sicherungsboot der U-Boot-Schule.
Einsatz in der Hochseefischerei
Am 3. April 1919 wurde die Störtebeker in Johs. Thode umbenannt
und ab diesem Zeitpunkt in der privaten Fischereiindustrie eingesetzt.
Am 2. Februar 1922 strandete sie vor Cuxhaven im Eisgang und kenterte.
Im August 1922 wurde sie wieder in Dienst gestellt.
1928 wurde die Störtebeker durch Umbauarbeiten geringfügig verlängert;
vermutlich, um mehr Stauraum für Fisch zu erzielen.
Sie strandete am 15. Januar 1929 vor der Insel Bolshoi in der Murmansee (Barentssee);
fünf Seemeilen entfernt vom Kap Teriberka,
nordöstlich von Murmansk auf der Halbinsel Kola.
Dabei kam ein Besatzungsmitglied ums Leben..